Pumpen, Reparatursätze & Ersatzteile

Nachstehend finden Sie einige Antworten zu den meist gestellten Fragen.

Eine luftbetriebene Doppelmembranpumpe besteht aus folgenden Grundkomponenten:

  • Einem Luftkompressor: Dieser erzeugt die Druckluft, die zur Betätigung der Pumpe verwendet wird.

  • Einem Membranblock: Dieser besteht aus zwei flexiblen Membranen, die sich gegenüberliegen und durch Druckluft betätigt werden. Die Membranen bewegen sich synchron und erzeugen so eine Pumpeffekt.

  • Einem Ansaug- und Auslassventil: Diese Ventile regeln den Flüssigkeitsfluss durch die Pumpe.

  • Einem Gehäuse: Dieses hält die Pumpe zusammen und schützt die innenliegenden Komponenten vor Beschädigungen.

Eine luftbetriebene Doppelmembranpumpe funktioniert folgendermaßen:

  1. Der Luftkompressor erzeugt Druckluft, die über eine Leitung in den Membranblock der Pumpe geführt wird.

  2. Die Druckluft drückt auf die flexiblen Membranen im Membranblock und bewirkt, dass sie sich synchron bewegen. Eine Membran bewegt sich nach innen und die andere Membran bewegt sich nach außen.

  3. Das Ansaugventil öffnet sich und ermöglicht es, dass Flüssigkeit in den Pumpe einströmt. Diese Flüssigkeit wird von den sich bewegenden Membranen eingesogen und in den Pumpekörper gepresst.

  4. Das Auslassventil öffnet sich und ermöglicht es, dass die gepresste Flüssigkeit aus der Pumpe ausströmt und zu ihrem Bestimmungsort gelangt.

  5. Der Prozess wiederholt sich, wodurch die Pumpe Flüssigkeiten kontinuierlich fördern kann.

Die Menge und Geschwindigkeit der Flüssigkeit, die von der Pumpe gefördert wird, hängt von der Größe der Pumpe, dem Drucklufteingang und der Anpassung der Ansaug- und Auslassventile ab.

Der Antrieb einer luftbetriebenen Doppelmembranpumpe erfolgt durch Druckluft, die von einem externen Luftkompressor erzeugt wird. Der Luftkompressor erzeugt Druckluft, die über eine Leitung in den Membranblock der Pumpe geleitet wird. Diese Druckluft drückt auf die flexiblen Membranen im Membranblock und bewirkt, dass sie sich synchron bewegen und erzeugt so einen Pumpeffekt, indem es Flüssigkeit ansaugt und ausstößt.

Die Menge der Druckluft und der Druck, der auf die Membranen ausgeübt wird, beeinflussen die Förderleistung der Pumpe. Ein höherer Druck führt zu einer höheren Förderleistung, während ein niedrigerer Druck zu einer niedrigeren Förderleistung führt.

Es gibt auch eine Regelung der Luftzufuhr möglich, um die Förderrate der Pumpe zu kontrollieren, indem man die Luftzufuhr und die Förderrate an die Anforderungen des Prozesses anpasst.

Die Fördermenge einer luftbetriebenen Doppelmembranpumpe kann geregelt werden, indem man die Luftzufuhr und die Förderrate an die Anforderungen des Prozesses anpasst. Einige der Methoden, die verwendet werden können, um die Fördermenge zu regeln, sind:

  • Regelung der Luftzufuhr: Indem die Menge der Druckluft, die in den Membranblock eingespeist wird, gesteuert wird, kann die Förderrate der Pumpe variiert werden. Eine höhere Luftzufuhr führt zu einer höheren Förderrate, während eine niedrigere Luftzufuhr zu einer niedrigeren Förderrate führt.

  • Regelung des Ansaug- und Auslassventils: Durch die Steuerung des Ansaug- und Auslassventils kann die Menge der Flüssigkeit, die in die Pumpe eintritt und aus ihr austritt, reguliert werden.

  • Regelung des Luftdrucks: Der Druck, der auf die Membranen ausgeübt wird, beeinflusst die Förderleistung der Pumpe. Ein höherer Druck führt zu einer höheren Förderrate, während ein niedrigerer Druck zu einer niedrigeren Förderrate führt.

  • Regelung des Frequenzumrichters: Ein Frequenzumrichter kann verwendet werden, um die Frequenz des Luftkompressors zu regeln und damit die Förderrate der Pumpe zu steuern.

Es ist wichtig zu beachten, dass, je nach Ausführung und Einsatzbedingungen, einige dieser Methoden kombiniert werden können, um die gewünschte Fördermenge präzise zu regeln.

Der Druckluftbedarf einer Doppelmembranpumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe der Pumpe, der Förderrate und der Viskosität der zu fördernden Flüssigkeit. Im Allgemeinen benötigt eine Doppelmembranpumpe jedoch einen Druck von etwa 2 bis 8 bar, um die Membranen zu betätigen und eine ausreichende Förderrate zu erreichen.

Es ist wichtig, dass der Druckluftkompressor, der verwendet wird, in der Lage ist, den erforderlichen Druck und die Luftmenge bereitzustellen, die die Pumpe benötigt. Ein unzureichender Druckluftbedarf kann zu einer unzureichenden Förderrate und einer Überhitzung der Pumpe führen. Es ist auch wichtig, eine Druckluftreinigungseinheit zu verwenden, um die Pumpe vor Schäden durch Verunreinigungen und Feuchtigkeit zu schützen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Druckluftbedarf einer Doppelmembranpumpe zu ermitteln, einige davon sind:

  1. Herstellerangaben: Die meisten Hersteller von Doppelmembranpumpen geben in ihren Produktbeschreibungen oder technischen Datenblättern den erforderlichen Druckluftbedarf an. Diese Angaben sollten als erste Anhaltspunkte herangezogen werden.

  2. Berechnungen: Der Druckluftbedarf einer Doppelmembranpumpe kann auch durch Berechnungen ermittelt werden, die auf den physikalischen Gesetzen der Strömungsmechanik und der Fluidik basieren. Diese Berechnungen erfordern jedoch ein gewisses technisches Verständnis und sind normalerweise komplex.

  3. Versuche: Ein Versuch mit der Doppelmembranpumpe unter realen Betriebsbedingungen kann auch den Druckluftbedarf ermitteln. Diese Methode erfordert jedoch Zeit und die Möglichkeit, die Pumpe unter verschiedenen Bedingungen zu testen, und ist nicht immer praktikabel.

  4. Empfehlungen von Experten: Es gibt auch Experten, die in der Branche tätig sind, die Ihnen helfen können, den Druckluftbedarf einer Doppelmembranpumpe richtig zu ermitteln. Sie können Sie beraten, welche Art von Druckluftkompressor am besten geeignet ist und welche Anforderungen Ihre Anwendung hat.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Druckluftbedarf kann sich je nach den Betriebsbedingungen der Pumpe ändern, daher ist es wichtig regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Effizienz einer Doppelmembranpumpe sicherzustellen oder zu erhöhen:

  1. Wartung und Reinigung: Eine regelmäßige Wartung und Reinigung der Pumpe kann dazu beitragen, dass die Pumpe in einwandfreiem Zustand bleibt und ihre Leistung verbessert wird. Dies beinhaltet die Überprüfung und gegebenenfalls Austausch von abgenutzten Teilen, sowie die Reinigung von Verunreinigungen und Ablagerungen.

  2. Regelung der Luftzufuhr: Eine präzise Regelung der Luftzufuhr kann dazu beitragen, dass die Pumpe effizient arbeitet und die gewünschte Förderrate erreicht wird. Eine Überversorgung mit Druckluft kann zu einer unangemessen hohen Förderrate führen, die unnötige Energiekosten verursacht.

  3. Anpassung der Ansaug- und Auslassventile: Eine sorgfältige Anpassung der Ansaug- und Auslassventile kann dazu beitragen, dass die Pumpe effizient arbeitet und die gewünschte Förderrate erreicht wird. Eine unangemessen geöffnete oder geschlossene Ventile können zu einer unangemessen hohen oder niedrigen Förderrate führen.

  4. Verwendung eines Frequenzumrichters: Ein Frequenzumrichter kann verwendet werden, um die Frequenz des Luftkompressors zu regeln und damit die Förderrate der Pumpe zu steuern. Dies ermöglicht eine Anpassung der Förderrate an die tatsächlichen Anforderungen des Prozesses und kann zu einer Energieeinsparung führen.

  5. Verwendung von Energiemanagementsystemen: Ein Energiemanagementsystem, das die Leistung der Pumpe überwacht und an die tatsächlichen Anforderungen anpasst, kann dazu beitragen, dass die Pumpe effizienter arbeitet und unnötige Energiekosten vermieden werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Anwendung unterschiedliche Anforderungen hat und es kann notwendig sein, verschiedene Maßnahmen zu kombinieren, um die Effizienz einer Doppelmembranpumpe zu verbessern.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Langlebigkeit einer Doppelmembranpumpe sicherzustellen oder zu verbessern:

  1. Wartung und Reinigung: Eine regelmäßige Wartung und Reinigung der Pumpe kann dazu beitragen, dass die Pumpe in einwandfreiem Zustand bleibt und ihre Lebensdauer verlängert wird. Dies beinhaltet die Überprüfung und gegebenenfalls Austausch von abgenutzten Teilen, sowie die Reinigung von Verunreinigungen und Ablagerungen.

  2. Verwendung von qualitativ hochwertigen Materialien: Verwendung von qualitativ hochwertigen Materialien in der Konstruktion der Pumpe kann dazu beitragen, dass die Pumpe langlebiger ist und weniger anfällig für Verschleiß ist.

  3. Einhaltung der empfohlenen Betriebsbedingungen: Einhaltung der von Hersteller empfohlenen Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel Druck, Temperaturen, Förderrate, etc. kann dazu beitragen, dass die Pumpe langlebiger ist und weniger anfällig für Schäden ist.

  4. Verwendung von Schutzvorrichtungen: Verwendung von Schutzvorrichtungen wie zum Beispiel Druckschalter, Überhitzungssensoren, etc. kann dazu beitragen, dass die Pumpe vor Schäden geschützt ist und ihre Lebensdauer verlängert wird.

  5. Verwendung von Energiemanagementsystemen: Ein Energiemanagementsystem, das die Leistung der Pumpe überwacht und an die tatsächlichen Anforderungen anpasst, kann dazu beitragen, dass die Pumpe effizienter arbeitet und unnötige Belastungen vermieden werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Anwendung unterschiedliche Anforderungen hat und es kann notwendig sein, verschiedene Maßnahmen zu kombinieren, um die Langlebigkeit einer Doppelmembranpumpe zu verbessern. Es ist auch wichtig, die Empfehlungen des Herstellers zu befolgen und sicherzustellen, dass die Pumpe unter den empfohlenen Betriebsbedingungen betrieben wird. Es ist auch wichtig, auf Anzeichen von Verschleiß oder Schäden zu achten und schnell zu handeln, um sie zu beheben, bevor sie sich verschlimmern und die Lebensdauer der Pumpe beeinträchtigen.

Eine Membranpumpe und eine Doppelmembranpumpe sind beide Arten von Pneumatischen Membranpumpen, die auf ähnliche Weise funktionieren. Der Hauptunterschied besteht jedoch in der Art der Membran, die verwendet wird:

  • Eine Membranpumpe verwendet eine einzelne Membran, die durch Druckluft bewegt wird, um Flüssigkeit zu fördern.

  • Eine Doppelmembranpumpe verwendet zwei Membranen, die durch Druckluft bewegt werden, um Flüssigkeit zu fördern. Diese beiden Membranen arbeiten in entgegengesetzte Richtungen und sorgen dafür, dass die Flüssigkeit gleichmäßig und kontinuierlich gefördert wird.

Da die Doppelmembranpumpe zwei Membranen hat, die gleichzeitig arbeiten, kann sie eine höhere Förderrate und eine höhere Druckstabilität erreichen als eine einzelne Membranpumpe. Sie eignet sich daher besonders für Anwendungen mit hohen Förderraten und hohen Drücken.

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Doppelmembranpumpen tendenziell komplexer aufgebaut sind und mehr Wartung benötigen als einfache Membranpumpen.

Doch auch bei Doppelmembranpumpen gibt es Unterschiede, z.B. bei der Anzahl der Membranen (es gibt auch drei- oder viermembranige Pumpen) oder bei der Art des Antriebs (es gibt auch elektrisch oder manuell betriebene Doppelmembranpumpen).

In der Regel sind Doppelmembranpumpen jedoch besonders geeignet für Anwendungen, bei denen eine hohe Förderrate und eine hohe Druckstabilität erforderlich sind, wie z.B. in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Abwasserbehandlung.

Luftbetriebene Doppelmembranpumpen sind Allrounder unter den Pneumatischen Membranpumpen und können eine Vielzahl von Stoffen fördern. Sie eignen sich besonders gut für Anwendungen, bei denen eine hohe Förderrate und eine hohe Druckstabilität erforderlich sind.

Einige Beispiele für Stoffe, die mit einer druckluftbetriebenen Doppelmembranpumpe gefördert werden können, sind:

  • Flüssige Chemikalien wie Säuren, Laugen, Lösungsmittel und Öle

  • Abwässer und Abwasserbehandlungschemikalien

  • Lebensmittel- und Getränkeprodukte wie Milch, Saft, Bier und Wein

  • Pharmazeutische und kosmetische Produkte

  • Lacke und Farben

  • Viskose Flüssigkeiten wie Schlämme und Schlamm

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jede Anwendung unterschiedliche Anforderungen hat und es wichtig ist, die Empfehlungen des Herstellers zu befolgen und sicherzustellen, dass die Pumpe unter den empfohlenen Betriebsbedingungen betrieben wird. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass die Pumpe für die Förderung des spezifischen Mediums geeignet ist und dass die Pumpe und ihre Anschlüsse für den Einsatz mit dem Medium geeignet sind.

Ein Explosionsschutz (ATEX) wird bei einer druckluftbetriebenen Doppelmembranpumpe benötigt, wenn die Pumpe in einer Umgebung eingesetzt wird, in der explosive Stoffe oder explosive Atmosphären vorhanden sind. Eine explosive Atmosphäre ist eine Umgebung, in der entzündliche Stoffe wie Gas, Dampf, Staub oder Mist in ausreichender Menge und unter den richtigen Bedingungen vorhanden sind, um eine Explosion oder einen Brand auszulösen.

ATEX-zertifizierte Pumpen sind in der Lage, in diesen Umgebungen sicher zu arbeiten, indem sie Schutzmaßnahmen treffen, um die Gefahr einer Explosion oder eines Brandes zu minimieren. Dies kann beinhalten Maßnahmen wie die Verwendung von explosionsgeschützten Motoren und Steuerungen, die Verwendung von explosionsgeschützten Dichtungen und Lager sowie die Verwendung von explosionsgeschützten Gehäusen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Einhaltung der Anforderungen an den Explosionsschutz ein wichtiger Bestandteil des Betriebs einer druckluftbetriebenen Doppelmembranpumpe in einer Umgebung mit explosiven Stoffen oder explosive Atmosphären ist, um die Sicherheit der Anlage und der Mitarbeiter sicherzustellen.

Es ist auch wichtig, dass die Anforderungen an den Explosionsschutz von einer qualifizierten Person oder Firma überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Pumpe und die Anlage den geltenden Sicherheitsvorschriften und -anforderungen entsprechen. Es ist auch wichtig, dass die Pumpe regelmäßig gewartet wird, um sicherzustellen, dass sie in einwandfreiem Zustand bleibt und die Anforderungen an den Explosionsschutz weiterhin erfüllt werden.

FDA-Zertifizierung bedeutet, dass eine Doppelmembranpumpe die Anforderungen der Food and Drug Administration (FDA) der Vereinigten Staaten erfüllt und für den Einsatz in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie geeignet ist.

Die FDA ist die US-amerikanische Behörde, die für die Regulierung und Überwachung von Lebensmitteln, Arzneimitteln, medizinischen Geräten und kosmetischen Produkten verantwortlich ist. Sie legt strenge Anforderungen an die Materialien und die Herstellungsverfahren von Produkten, die in Kontakt mit Lebensmitteln und Arzneimitteln kommen, um sicherzustellen, dass diese Produkte hygienisch und sicher sind.

Eine Doppelmembranpumpe, die FDA-zertifiziert ist, hat bestimmte Materialien und Oberflächenbeschichtungen, die für den Einsatz in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie geeignet sind und die Anforderungen der FDA erfüllen. Dazu gehören zum Beispiel Edelstahl oder PTFE als Werkstoff und Oberflächenbeschichtungen aus FDA-konformen Elastomeren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die FDA-Zertifizierung nur für den Einsatz in den USA gilt und es in anderen Ländern andere Regulierungen und Anforderungen geben kann.

Das deutsche Pendant zur FDA-Zertifizierung ist die EG-Kennzeichnung (European Conformity) oder die CE-Kennzeichnung (Conformité Européene). Es handelt sich hierbei um eine europaweit gültige Zertifizierung, die besagt, dass ein Produkt den Anforderungen der EU-Richtlinien für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt entspricht.

Eine CE-Kennzeichnung signalisiert, dass ein Produkt den Anforderungen der EU-Richtlinien für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt entspricht und damit für den Verkauf und die Verwendung in der EU zugelassen ist. Es ist wichtig zu beachten, dass die CE-Kennzeichnung nur für den Einsatz innerhalb der EU gilt und es in anderen Ländern andere Regulierungen und Anforderungen geben kann.

Eine EG-Kennzeichnung hat ähnliche Bedeutungen, jedoch sind die Anforderungen und Regulierungen für diese Kennzeichnung in Deutschland etwas anders. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Produkt den Anforderungen der EU-Richtlinien und der nationalen Gesetzgebung in Deutschland entspricht.

Es ist wichtig zu beachten, dass die EG-Kennzeichnung und die CE-Kennzeichnung nicht nur für die pharmazeutische und Lebensmittelindustrie gilt, sondern auch für andere Branchen wie Maschinenbau, Chemie und Medizintechnik, wo Produkte in Kontakt mit Lebensmitteln oder Arzneimitteln kommen können. Eine EG-Kennzeichnung und CE-Kennzeichnung sichert, dass die Produkte und die Produktionsprozesse den Anforderungen der EU-Richtlinien entsprechen und damit sicher und hygienisch sind.

Eine Doppelmembranpumpe eignet sich besonders gut für aggressive Flüssigkeiten, da sie einige wichtige Vorteile aufweist.

  1. Isolierung der Flüssigkeit: Die Doppelmembranpumpe hat ein innenliegendes Membran- und ein außenliegendes Gehäuse, das die Flüssigkeit von den beweglichen Teilen der Pumpe isoliert. Dies verhindert, dass die Flüssigkeit die Pumpe beschädigt und die Lebensdauer der Pumpe verlängert.

  2. Chemikalienbeständigkeit: Die Membranen und andere Teile der Doppelmembranpumpe sind in der Regel aus Materialien hergestellt, die resistent gegen aggressive Chemikalien sind, wie zum Beispiel PTFE oder EDPM.

  3. Abwärtspumpen: Eine Doppelmembranpumpe ist in der Lage, Flüssigkeiten in beide Richtungen zu pumpen, was es ermöglicht, Flüssigkeiten aus tiefen Behältern oder Becken abzusaugen.

  4. Keine Dichtungen oder Lager: Eine Doppelmembranpumpe hat keine Dichtungen oder Lager, die durch aggressive Flüssigkeiten beschädigt werden könnten, was die Instandhaltung vereinfacht.

  5. Druckstabil: Doppelmembranpumpen sind in der Lage, einen konstanten Druck aufrechtzuerhalten, was es ermöglicht, aggressive Flüssigkeiten in einer stabilen und kontrollierten Weise zu fördern.

  6. Verschleißfest: Die Membranen der Doppelmembranpumpe sind besonders verschleißfest und können in vielen Fällen länger halten als herkömmliche Dichtungen oder Lager, was die Lebensdauer der Pumpe verlängert.

All diese Eigenschaften machen die Doppelmembranpumpe zu einer idealen Wahl für Anwendungen, bei denen aggressive Flüssigkeiten gefördert werden müssen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jede Anwendung unterschiedliche Anforderungen hat und es wichtig ist, die Empfehlungen des Herstellers zu befolgen und sicherzustellen, dass die Pumpe unter den empfohlenen Betriebsbedingungen betrieben wird. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass die Pumpe für die Förderung des spezifischen Mediums geeignet ist und dass die Pumpe und ihre Anschlüsse für den Einsatz mit dem Medium geeignet sind.

Aluminium: Aluminium ist ein leichtes und kosteneffizientes Material, das sich gut für Anwendungen eignet, bei denen eine hohe Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist. Es ist jedoch nicht so beständig gegenüber hohen Temperaturen und hohen Drücken wie andere Materialien und ist daher eher für Anwendungen mit niedrigen Drücken und niedrigen Temperaturen geeignet.

Gusseisen: Gusseisen ist ein robustes und langlebiges Material, das sich gut für Anwendungen eignet, bei denen hohe Drücke und hohe Temperaturen erforderlich sind. Es ist jedoch anfällig für Korrosion und ist daher eher für Anwendungen in nicht-korrosiven Umgebungen geeignet.

Leitfähiges Polypropylen: Leitfähiges Polypropylen ist ein elektrisch leitfähiges Material, das sich gut für Anwendungen eignet, bei denen eine statische Entladung verhindert werden muss, wie zum Beispiel in der Chemie- und Pharmaindustrie. Es ist jedoch nicht so beständig gegenüber hohen Temperaturen und Chemikalien wie andere Materialien.

Polypropylen: Polypropylen ist ein kosteneffizientes Material, das sich gut für Anwendungen eignet, bei denen eine hohe Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist. Es ist jedoch nicht so beständig gegenüber hohen Temperaturen und hohen Drücken wie andere Materialien und ist daher eher für Anwendungen mit niedrigen Drücken und niedrigen Temperaturen geeignet.

PVDF (Kynar): PVDF ist ein hochbeständiges und chemikalienresistentes Material, das sich besonders gut für Anwendungen eignet, bei denen aggressive Chemikalien gefördert werden, wie zum Beispiel in der Chemie- und Pharmaindustrie. Es ist auch beständig gegenüber hohen Temperaturen und hohen Drücken, was es zu einer geeigneten Wahl für Anwendungen mit höheren Anforderungen macht.

Rostfreier Edelstahl: Rostfreier Edelstahl ist ein hochbeständiges und langlebiges Material, das sich besonders gut für Anwendungen eignet, bei denen eine hohe Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist, wie zum Beispiel in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Es ist auch beständig gegenüber hohen Temperaturen und hohen Drücken, was es zu einer geeigneten Wahl für Anwendungen mit höheren Anforderungen macht. Es ist wichtig, die Empfehlungen des Herstellers zu befolgen und sicherzustellen, dass die Pumpe unter den empfohlenen Betriebsbedingungen betrieben wird. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass die Pumpe für die Förderung des spezifischen Mediums geeignet ist und dass die Pumpe und ihre Anschlüsse für den Einsatz mit dem Medium geeignet sind.

Letzte Aktualisierung 14.12.2022